IT Baden-Württemberg (BITBW)

IT Baden-Württemberg (BITBW)
Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) erbringt IT-Dienstleistungen und Services für alle Einrichtungen und Dienststellen der Landesverwaltung Baden-Württemberg.
Die IT in der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Erfolgs- und Standortfaktor des Landes Baden-Württemberg. IT-Services und eine leistungsfähigen IT-Infrastruktur sind Voraussetzungen für eine handlungsfähige und effiziente öffentliche Verwaltung. Die BITBW bietet ein breites Produktportfolio. Dazu gehören der sichere Betrieb, die Pflege und Weiterentwicklung der IT des Landes Baden-Württemberg.
Ergänzend zu den technischen Kompetenzen setzt die BITBW konsequent auf Service und Kundenorientierung. Mit ihrer kundenorientierten Service- und Supportorganisation unterstützt die BITBW ihre Kunden über den kompletten Service- und IT-Lifecycle. Dieser reicht von der Planung, Beschaffung, Implementierung über den Betrieb der IT-Infrastruktur und der kundenspezifischen Fachverfahren. So steht die IT Baden-Württemberg ihren Kunden als kompetente und zuverlässige Partnerin zur Seite.
Als Fair Company verpflichtet sich IT Baden-Württemberg (BITBW) zur Einhaltung der Fair Company-Regeln. Dies bedeutet, Studierende zu bezahlen, sie auszubilden und ihnen Angebote zu machen, die der beruflichen Orientierung dienen. Fair Companies schaffen darüber hinaus Transparenz über Aufgaben, Ansprechpartner und Zielsetzungen. Regelmäßig überprüft die Fair Company-Initiative die Einhaltung der Regeln, indem die Praktikanten befragt werden.
Standort
IT Baden-Württemberg (BITBW)
Krailenshaldenstr. 44
70469 Stuttgart
Deutschland
Kontakt
Unternehmensdaten
Karte
Stellenangebote
Galerie
Als Fair Company verpflichtet sich das Unternehmen zur Einhaltung der Fair Company-Regeln. Dies bedeutet, Studierende zu bezahlen, sie auszubilden und ihnen Angebote zu machen, die der beruflichen Orientierung dienen. Fair Companies schaffen darüber hinaus Transparenz über Aufgaben, Ansprechpartner und Zielsetzungen. Regelmäßig überprüft die Fair Company-Initiative die Einhaltung der Regeln, indem die Praktikanten befragt werden.